Grafiken mit Statistiken und Schlüsselbefunden zu ChatGPT-Effekten.

KI als Lernpartner: Wie ChatGPT die Lernleistung, Wahrnehmung und das Denken verändert

Mit dem Einzug von KI in Schulen, Hochschulen und Unternehmen stellt sich eine zentrale Frage: Verändert ChatGPT wirklich, wie wir lernen? Oder ist es nur ein kurzfristiger Hype? Eine umfassende Meta-Analyse von 51 experimentellen Studien, durchgeführt zwischen November 2022 und Februar 2025, liefert nun fundierte Antworten.

Meta-Analyse

16.05.2025

 

Die Meta-Analyse, veröffentlicht in Humanities and Social Sciences Communications (Wang & Fan, 2025), zeigt:

Key Finding 1. Lernleistung: starker positiver Effekt (Hedges's g = 0.867)

Key Finding 2. Lernwahrnehmung: moderater positiver Effekt (g = 0.456)

Key Finding 3. Höherwertiges Denken: moderater positiver Effekt (g = 0.457)

Damit ist klar: ChatGPT verbessert messbar das Lernen – besonders, wenn es gezielt eingesetzt wird.

Was beeinflusst die Wirksamkeit?

Die Studien zeigen, dass bestimmte Rahmenbedingungen die Wirkung von ChatGPT verstärken:

  • Lernmodell: Besonders effektiv ist ChatGPT im problemorientierten Lernen (g = 1.113).
  • Dauer: Beste Effekte bei einem Einsatz über 4 bis 8 Wochen.
  • Fachtyp: Stärkste Wirkung bei Kursen zur Kompetenzentwicklung und in MINT-Fächern.
  • Rolle von ChatGPT: Als intelligenter Tutor (z. B. bei Feedback oder Erklärungen) fördert es besonders das höherwertige Denken.

Warum Bloom's Taxonomie entscheidend ist

Die Forschung empfiehlt, ChatGPT gezielt mit didaktischen Konzepten wie Bloom's Taxonomie zu kombinieren. Bloom beschreibt sechs Denkstufen – von "Erinnern" bis "Erschaffen". Gerade in den oberen Ebenen kann ChatGPT Lernende unterstützen:

  • Analysieren: Vergleich von Argumenten
  • Evaluieren: kritische Reflexion von Aussagen
  • Erschaffen: kreatives Schreiben, Projektideen generieren

Wie EDOOly® davon profitiert

Die Erkenntnisse der Meta-Analyse fließen direkt in den Aufbau und die Weiterentwicklung des EDOOly®-AI-Coach ein:

EDOOly® bietet strukturiertes, kontextsensitives Prompting, das verschiedene Denkstufen abbildet.

Im Lerncoaching fördert EDOOly® gezielt höherwertiges Denken durch individuelle Aufgabenstellungen.

Der didaktische Rahmen (inkl. Feedbackschleifen, Scaffolding) ist fester Bestandteil des Systems.

Fazit: KI ist kein Ersatz, sondern Verstärker

ChatGPT kann Lernen effektiver, motivierender und tiefer machen – wenn es richtig eingesetzt wird. Die Studien zeigen: Nicht die KI an sich macht den Unterschied, sondern wie wir sie in Lernprozesse einbetten. Genau hier setzt EDOOly® an.

Quellen:

  • Wang, J., & Fan, W. (2025). The effect of ChatGPT on students’ learning performance, learning perception, and higher-order thinking: insights from a meta-analysis. Humanities and Social Sciences Communications, 12(621). https://doi.org/10.1057/s41599-025-04787-y
  • Bloom, B. S. (1956). Taxonomy of Educational Objectives: The Classification of Educational Goals.
  • Venkatesh & Bala (2008). Technology Acceptance Model 3 and a Research Agenda on Interventions.
  • https://www.nature.com/articles/s41599-025-04787-y?utm_source=tldrai

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.